

Dr. Gerrit Ponath
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Partner
- T +49 69 756095-111
- F +49 69 756095-512
- Frankfurt am Main
Kompetenzen
Familienunternehmen & Unternehmerfamilien Family Offices Gemeinnützigkeit & Gemeinnützige Organisationen Konfliktlösung Steuerrecht Stiftungen Stiftungsverwaltung Vereine & Verbände Vermögen, Nachfolge, Stiftungen Vermögens- & Unternehmensnachfolgeplanung / ErbrechtSprachen
Deutsch EnglischExperte
Dr. Gerrit Ponath
Karriere
Dr. Gerrit Ponath ist Partner bei BEITEN BURKHARDT in Frankfurt a.M. und Co-Head der Praxisgruppe Vermögen, Nachfolge, Stiftungen. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Beratung von Privatpersonen und (Familien-) Unternehmern bei allen Fragen der (inter-) nationalen Vermögensnachfolgeplanung und Steueroptimierung des Vermögens. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung von Stiftungen und Vereinen in allen stiftungs- und vereinsspezifischen rechtlichen und steuerlichen Fragen. Im Fokus steht dabei die Planung und Umsetzung von strukturellen Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf die Erfüllung der Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts, ferner die Abstimmung mit Aufsichtsbehörden und der Finanzverwaltung. Darüber hinaus ist Herr Dr. Ponath verstärkt forensisch tätig, insbesondere im Rahmen von wirtschafts-, erb- und steuerrechtlichen Auseinandersetzungen.
Dr. Gerrit Ponath studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main und wurde im Jahr 2006 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Die Zulassung als Fachanwalt für Erbrecht erfolgte 2010, die Zulassung als Fachanwalt für Steuerrecht 2012. Seit 2007 ist er bei BEITEN BURKHARDT tätig, seit 2010 als Partner.
Dr. Gerrit Ponath ist ‘nicht nur ein hervorragender Kenner der Stiftungsszene, sondern darüber hinaus jederzeit ansprechbar’, entwickelt ‘stets hervorragende und maßgeschneiderte Lösungen’ und übt ‘seinen Beruf mit großer Leidenschaft’ aus.
(Legal 500 Deutschland 2019)
Der Branchendienst JUVE listet Dr. Gerrit Ponath als häufig empfohlenen Anwalt im Bereich Nachfolge/Vermögen/Stiftungen.
„hervorragende Kenntnisse rund um gemeinnützige Organisationen", Mandant
(JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2018/2019)
Der Branchendienst JUVE listet Dr. Gerrit Ponath als häufig empfohlenen Anwalt im Bereich Nachfolge/Vermögen/Stiftungen; „sehr guter Experte“, Wettbewerber
(JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2017/2018)
Der Branchendienst JUVE listet Dr. Gerrit Ponath als häufig empfohlenen Anwalt im Bereich Vermögende Privatkunden; „sehr guter Experte“, Wettbewerber
(JUVE Handbuch Steuern 2018)
Der 'proaktive' Gerrit Ponath ist 'ein hervorragender Kenner der Stiftungsszene' und übt seinen Beruf 'merklich mit großer Leidenschaft' aus.
(Legal 500 Deutschland 2018 & Legal 500 EMEA 2018)
Mit Dr. Gerrit Ponath kann man einen ‘überdurchschnittlich guten und serviceorientierten’ Partner vorweisen, der ‘hohe stiftungsrechtliche Expertise’ hat und ‘sehr wertvolle Arbeit’ leistet.
(Legal 500 Deutschland 2017)
Dr. Gerrit Ponath wird empfohlen.
(Legal 500 EMEA 2017)
Auszeichnungen
Mitgliedschaft
- Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. (DVEV)
Publikationen / Vorträge
Publikationen:
Gründung einer (steuerbegünstigten) Stiftung von Todes wegen, StiftungsManager - Recht, Organisation, Finanzen (Kapitel 4.4, Stand April 2017, Hamburg, Erich Schmidt Verlag);
Die Stiftung in der Erbeinsetzung, StiftungsManager - Recht, Organistion, Finanzen (Kapitel 4.3, Stand September 2016, Hamburg, Erich Schmidt Verlag, Co-Autorin Susan Pischel-Bowien);
Stiftung als Nachfolgeinstrument (Co-Autor, C.H. Beck 2015);
Zur Zulässigkeit von Testamentsvollstreckung bei Stiftungen (KSzW 2014, S. 182ff., Co-Autorin Katharina Fink);
Gefahrenquellen für Nachlassbeteiligte in WpHG und WpÜG (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 7/2013, S. 361 ff., Co-Autor Stefan Raddatz);
Asset Protection im deutschen Recht (2. Auflage, Bonn, zerb verlag, 2013, Co-Autor Dr. Christian von Oertzen);
Dauertestamentsvollstreckung und Stiftungen (unter besonderer Berücksichtigung der Stiftungserrichtung von Todes wegen) (ZErb 11/2012, S. 253 ff.);
Rechtsmittel gegen Zinsen bei schleppender Bearbeitung durch das Finanzamt (Der Betrieb 2011, S. 959ff., Co-Autor Jörg Walzer);
Die liechtensteinische Stiftung: Ein Gestaltungsinstrument zur Asset Protection für deutsche Privatpersonen (Private - Geld Special 2009, S. 32ff.);
Die Bindungswirkung beim Erbvertrag trotz Ausschlagung (Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Damrau, 2007, S. 95ff.);
Die Beschränkungen der Testierfreiheit durch das Testamentsrecht (zerb verlag, November 2006);
Vermögensschutz durch Güterstandswechsel (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2006, S. 49ff.);
Vermögensschutz durch Lebensversicherungen (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2006, S. 242ff.).
Vorträge:
Erbrecht & Testamentsgestaltung – Gute Gründe für ein Testament (2014);
Präsentation "Fallstricke bei Sachspenden" vom Seminar „Aktuelles für steuerbegünstigte Organisationen“, Frankfurt am Main, 15. März 2013;
Tod und Sünde – Fehler bei der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (2013);
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung richtig gestalten (2013);
Tipps und Tricks zum Testament – Was man aus den Fehlern der „Schönen und Reichen“ bei der Vermögens- und Unternehmensnachfolge lernen kann (2013);
Fallstricke bei Sachspenden (2013);
Die Neufassung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung für gemeinnützige Körperschaften / Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes (2013);
Stiftungen als mögliches Gestaltungsinstrument im Rahmen der Unternehmensnachfolgeplanung (2009);
Neues zum Thema Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung des "Behindertentestaments" (2008);
Reformen des Gemeinnützigkeits-, Erb- und Erbschaftsteuerrechts (2008);
Umsatzsteuer- und Zweckbetriebe (2007).
Blogbeiträge
Newsletter
Pressemitteilungen
NEWS
Turnusgemäße Wahlen der Führungsgremien bei BEITEN BURKHARDT |
Turnusgemäße Wahlen der Führungsgremien bei BEITEN BURKHARDT.pdf |
MEHR INFO |
ALLE MELDUNGEN
VERANSTALTUNGEN
|
Düsseldorf |
Fachseminar |
||
|
München |
Fachseminar |
||
|
Berlin |
Fachseminar |
||
|
Frankfurt am Main |
Fachseminar |