

Dr. Ralf Hafner
Rechtsanwalt, M.Sc.
Partner
- T +49 89 35065-1351
- F +49 89 35065-2150
- München
Sprachen
Deutsch Englisch FranzösischExperte
Dr. Ralf Hafner
Karriere
Dr. Ralf Hafner ist Partner und Mitglied der Praxisgruppe Prozessführung & Konfliktlösung bei BEITEN BURKHARDT in München. Sein Tätigkeitsbereich umfasst Prozessführung & Schiedsverfahren. Er berät seine nationalen und internationalen Mandanten in komplexen internationalen Konflikten bei der außergerichtlichen Konfliktlösung und vertritt sie vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten, insbesondere in Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit Unternehmenskaufverträgen, in gesellschafts-, handels-, bank- und vertragsrechtlichen Streitigkeiten, bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen u.a. gegen Gesellschaftsorgane, sowie bei der Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen und Urteilen. Er verfügt über extensive Erfahrung als Schiedsrichter (auch Vorsitzender), Parteivertreter und Sekretär des Schiedsgerichts aus mehr als 55 Schiedsverfahren nach den Regeln der DIS, der ICC, des LCIA, der SCC, Swiss Rules sowie aus ad-hoc Schiedsverfahren (einschließlich UNCITRAL-Rules) in den unterschiedlichsten Industrien.
Dr. Ralf Hafner studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg und wurde im Jahr 2004 als Anwalt in Deutschland zugelassen. Als Stipendiat der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung promovierte er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dr. iur., 2004). Seit 2008 hält er einen Master of Science in Construction Law & Dispute Resolution (M.Sc.) des King's College, London. Seit 2011 ist Dr. Ralf Hafner Lehrbeauftragter für Business Law am Georg-Simon-Ohm-Institut für Management der Fachhochschule Nürnberg. Seit 2012 ist er Gastdozent für Europäisches und Internationales Recht am King's College, London. Nach sieben Jahren in einer angloamerikanischen Großkanzlei in Düsseldorf und London ist Dr. Ralf Hafner seit Januar 2011 als Partner bei BEITEN BURKHARDT tätig.
Der Branchendienst JUVE listet Dr. Ralf Hafner als häufig empfohlenen Anwalt im Bereich Konfliktlösung.
„trotz jungem Alter sehr erfahren u. durchsetzungsstark“, Wettbewerber
(JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021)
Dr. Ralf Hafner wird im Vertragsrecht empfohlen.
(Kanzleimonitor.de 2020/2021)
Dr. Ralf Hafner wird im Vertragsrecht empfohlen.
(Kanzleimonitor.de 2019/2020)
Der Branchendienst JUVE listet Dr. Ralf Hafner als häufig empfohlenen Anwalt im Bereich Handel und Haftung.
„außergewöhnlich akribisch, kollegial im Umgang, durchsetzungsstark“, Wettbewerber
(JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/2020)
Der Branchendienst JUVE listet Dr. Ralf Hafner als häufig empfohlenen Anwalt im Bereich Handel und Haftung.
(JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2018/2019)
Dr. Ralf Hafner ist „als besonders gut hervorzuheben".
(The Legal 500 Deutschland 2017)
Auszeichnungen
Mitgliedschaft
- Deutsch-Britische Juristenvereinigung
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS)
- ICC
- ICDR
- KAS Alumni
- KCCLA
Publikationen / Vorträge
Publikationen:
„Online oder offline das ist jetzt die Frage – Im Blickpunkt: Virtual Hearings in Schiedsverfahren“, Deutscher Anwaltsspiegel, Ausgabe 16, 5. August 2020 (zusammen mit Katharina Hoffmann);
„Consultation by email in proceedings for means of order as an unwritten prerequisite for the validity of service under Sec. 185 No. 3 German Code of Civil Procedure (ZPO)?“, Urteilsbesprechung von OLG München; 13. März 2020; Az.: 29 W 275/20, lexis nexis database, (zusammen mit Katharina Hoffmann);
„The (Potential) Effect of Third Party Funding on the Impartiality and Independence of Arbitrators and How to Deal with It“, NYSBA, International Law Practicum, 2020, Vol. 33, No. 1, S. 29 ff. (zusammen mit Anna von Kenne);
„Rethinking the Judiciary?!“, in: DisputeResolution, Nr. 4, 2019, S. 15 ff.;
„Schiedsfähigkeit III“ – Weiterentwicklung oder Irrweg? (zusammen mit Katharina Hoffmann), in: DisputeResolution, Ausgabe 1, 2018, S. 12 ff.;
Der ehrbare Kaufmann und Treu und Glauben - Standortvorteile deutschen Rechts gegenüber englischem Recht? (zusammen mit Dr. Volker Triebel), in: Graf/Stober (Hrsg.), Der Ehrbare Kaufmann und Compliance - Zur Aktivierung eines klassischen Leitbilds für die Compliancediskussion, Hamburg 2010, S. 45 ff.;
Präklusion und "Heilung" der Unzuständigkeit bei GmbH-Beschlussmängelstreitigkeiten im Schiedsverfahren (zusammen mit Dr. Volker Triebel), in: SchiedsVZ 2009, S. 313 ff.;
Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten im Recht der GmbH am Maßstab der neuen BGH-Rechtsprechung und ihre Auswirkungen (zusammen mit Dr. Jürgen Witte), in: DStR 2009, S. 2052 ff.;
Is there a need for the 'group of companies' doctrine?, London 2008 (master thesis);
30 Years UNCITRAL Arbitration Rules: Experiences and Case Law, Default of a Party (Article 28) (zusammen mit Dr. Volker Triebel);
Der Wirtschaftsprüfer als Schiedsgutachter bei M&A Transaktionen (zusammen mit Dr. Volker Triebel), in: Nicklisch (Hrsg.), Der Experte im Recht, Heidelberg 2006, S. 125 ff.;
Stationäre Einrichtungen im Wettbewerb: Steuervergünstigungen für Wohlfahrtsverbände im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens im Lichte des EG-Beihilfenrechts, 2004 (zugl. Diss. Freiburg).
Vorträge/Veranstaltungen:
„The Changing World of Dispute Resolution – Current Issues“, Vortrag beim Internationalen Praxisgruppentreffen "Konfliktlösung" am 11. Oktober 2019 in München;
„Streitbeilegung in grenzüberschreitenden M&A Transaktionen“, Vortrag und Paneldiskussion bei der M&A Konferenz 2019 des Betriebsberaters am 29. Januar 2019 in Düsseldorf;
„Wenn es schief geht: Prozesse und Schiedsverfahren erfolgreich führen"; Vortrag im Rahmen des Mandantenseminars "IT-Projekte erfolgreich führen“, 5 Juni 2018 in Frankfurt;
„Appointing Authority“, Vortrag auf Einladung der Arbitration Initiative Georgia, 8. Februar 2018 in Tiflis;
Seminar an der Universität Bayreuth: "Dos and Don'ts in Litigation", 10. November 2014 in Bayreuth;
Mandantenseminar zur neuen Schiedsgerichtsordnung der ICC, 10. Januar 2012 in Nürnberg;
Die neue Schiedsgerichtsordnung der ICC, Vortrag bei weltweit führendem Automobilzulieferer am 7. Dezember 2011 in Nürnberg;
Alternativen zu Gerichtsstand- und Schiedsklauseln; Vortrag bei weltweit tätigem Industriezulieferer am 6. Juli 2011 in Arnstadt.
Blogbeiträge
Broschüren
Kurzmitteilungen
Newsletter
Presseartikel
Pressemitteilungen
NEWS
JUVE AWARDS 2017: BEITEN BURKHARDT ist Kanzlei des Jahres für Energiewirtschaftsrecht |
MEHR INFO |