

Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Partner
- T +49 89 35065-1107
- F +49 89 35065-2112
- München
Kompetenzen
Arbeitsrecht Compliance & interne Untersuchungen Gesundheitswesen Medien, Musik, Unterhaltung, Kultur, Verlage Restrukturierung, Sanierung & Insolvenz Spanish DeskSprachen
Deutsch Englisch Französisch SpanischExperte
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
Karriere
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek ist Partnerin bei BEITEN BURKHARDT in München und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst Restrukturierungen, Sanierungen und Insolvenzen. Sie berät ihre nationalen und internationalen Mandanten zu allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts einschließlich der Prozessvertretung, insbesondere zu Betriebsübernahmen, -übergängen oder -stilllegungen, Umstrukturierungen, Personalabbau, einschließlich damit verbundener Personalmaßnahmen, Tarifverhandlungen, Verhandlungen über den Abschluss von Interessenausgleichen und Sozialplänen, in allen Arten betriebsverfassungsrechtlicher Streitigkeiten sowie bei Anstellungsverträgen mit Vorständen, Geschäftsführern und Mitarbeitern. Zudem umfasst ihr Tätigkeitsbereich die Beratung in allen arbeitsrechtlichen Compliance-Themen.
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und wurde im Jahr 2007 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Sie promovierte zur Unternehmensmitbestimmung bei der Europäischen Aktiengesellschaft. Seit 2008 ist sie bei BEITEN BURKHARDT tätig, seit 2013 als Partnerin.
Auszeichnungen
Mitgliedschaft
- Deutscher Anwaltsverein e.V.
- Münchener Anwaltsverein e.V. (MAV)
- Netzwerk Compliance e.V.
- Ständiges Mitglied des Beirats der Zeitschrift "Compliance Berater"
Publikationen / Vorträge
Bücher:
Die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung durch Vereinbarungen - Die Verhandlungslösung als Zukunftsmodell?
Dr. Sarah Reinhardt (Dissertation)
Schriftenreihe: Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse, Band 164, Verlag Dr. Kovač, 2011
Aufsätze/Artikel:
Urlaubsanspruch: Was Arbeitnehmer bei der Urlaubsplanung beachten müssen
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Katharina Domni
Interview mit der WirtschaftsWoche, 17. Mai 2020
Keine Mitbestimmung des Betriebsrats über außerbetriebliche Wegezeiten
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
Der Betrieb, 27.04.2020
5 arbeitsrechtliche Fragen zum Urlaub in Corona-Zeiten
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Katharina Domni
humanresourcesmanager.de, 02. April 2020
Kurzzeitiges Aushelfen an der Kasse als mitbestimmungspflichtige Versetzung
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Jasmin Onderscheka
Arbeitsrecht kompakt, Der Betrieb Nr.11 S.568, 16. März 2020
Nudging in der Arbeitswelt: Anstoßen statt Anordnen
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Jasmin Onderscheka
Legal Tribune Online, 27. Februar 2020
Behinderung der Arbeitnehmerfreizügigkeit bei begrenzter Anrechnung einschlägiger Vordienstzeiten
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Katharina Domni (Kommentar zu EuGH vom 10.10.2019 - C-703/17)
Betriebs-Berater, S. 2751
Verstößt die beschränkte Anrechnung von Vordienstzeiten gegen die unionsrechtliche Arbeitnehmerfreizügigkeit?
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Florian Denninger (Fazit zum Urteil EuGH vom 13. März 2019 - C-437/17)
Betriebs-Berater, 37/2019, S. 2165 ff.
Arbeiten statt Rente - bloß wie?
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Gerd Kaindl
Personalmagazin, 9/2019, S. 97 ff.
Freizügigkeit – Dienstzeitabhängige Urlaubsdauer – Zeiten bei anderen Arbeitgebern
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Florian Denninger
ZTR, 7/2019, S. 385 ff.
Beschäftigungsanspruch von Schwerbehinderten hat Grenzen
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Jasmin Onderscheka
humanresourcesmanager.de, 5. August 2019
Tarifvertragliche Mehrarbeitszuschläge bei Teilzeitbeschäftigung
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
Der Betrieb, 20. Mai 2019
Des Nachts auf der Kellertreppe
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
Legal Tribune Online, 29. Januar 2019
Neuerungen beim Whistleblowing - Cui bono?
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
SPA, 20/2018, S. 157
Kein Lohn für geleistete Überstunden? – Ein ausgewählter Rechtsprechungsüberblick mit Hinweisen für die Praxis
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Florian Denninger
Betriebs-Berater, 03/2019, S. 116 ff.
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim Twitter-Account
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
humanresourcesmanager.de, 3. Dezember 2018
EuGH kippt erneut BAG-Rechtsprechung zum Urlaub – Urlaubsansprüche sind nunmehr vererbbar
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
Der Betrieb, 48/2018, S. 2937
Gutmenschentum als Kündigungsgrund? – Rechtsprechungsupdate und Praxistipps zum Whistleblowing
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Florian Denninger
Betriebs-Berater, 42/2018, S. 2484 ff.
Das Arbeitszeitgesetz in Zeiten der Digitalisierung
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
Sonderausgabe HR-Compliance, Juni 2018, S. 4
Arbeiten im Homeoffice (Teil 1) - Was ist vorab zu beachten?
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Katharina Domni
SPA, 16/2018, S. 125
Fazit zu BAG 9 AZR 479/17 vom 20.03.2018
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
ZTR, 8/2018, S. 480
Das Arbeitszeitgesetz in Zeiten der Digitalisierung
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
Newsletter Compliance, Juni 2018, S. 4
Whistleblowing und die EU-Geheimnisschutzrichtlinie – Ein Spannungsverhältnis zwischen Geheimnisschutz und Schutz der Hinweisgeber?
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Gerd Kaindl
Betriebs-Berater, 23/2018, S. 1332 ff.
Keine Mitbestimmung des Betriebsrats bei konzernweiter Mitarbeiterbefragung
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
humanresourcesmanager.de, 14. Mai 2018
Auslegung eines Sozialplans – Ausgleichs- und Überbrückungsfunktion
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek
Der Betrieb, 05/2018, S. 260
„Nearshoring“ und „Farshoring“ – Rechtsfolgen des § 613a BGB weiterhin ungeklärt
Dr. Sarah Reinhardt-Kasperek und Katharina Domni
Betriebs-Berater, 48/2017, S. 2868 ff.
Keine Weitergeltung einer Gesamtbetriebsvereinbarung nach einem Betriebsübergang bei zwingender Zugehörigkeit zum bisherigen Unternehmen
Dr. Sarah Reinhardt
Der Betrieb Arbeitsrecht, 09/2017, S. 73
Die formellen Anforderungen an die Befristung von Arbeitsverträgen nach der Rechtsprechung des BAG
Dr. Sarah Reinhardt und Katharina Domni
Betriebs-Berater, 23/2017, S. 1339 ff.
Mitarbeiterinterviews im Rahmen von Internal Investigations – ein schmaler Grat zwischen Befragung und Verhör
Dr. Sarah Reinhardt und Gerd Kaindl
Compliance-Berater, 06/2017, S. 210 ff.
Vorbeschäftigungsverbot nach 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG: Drei Jahre oder lebenslang?
Dr. Sarah Reinhardt und Katharina Domni
Der Betrieb, 03/2017, S. 133 f.
Der betriebliche Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes: Schwellenwerte und Kleinbetriebsklausel
Dr. Sarah Reinhardt
Der Betrieb, 49/2016, S. 2908 f.
Betriebsratsstellungnahmen müssen zweifelsfrei abschließend sein
Dr. Sarah Reinhardt
humanresourcesmanager.de, 12. Dezember 2016
Verdachtskündigung auch im Rahmen von Berufsausbildungsverhältnissen möglich
Dr. Sarah Reinhardt
Der Betrieb, 21/2016, S. 1260 f.
„Kündigung zum nächstzulässigen Termin“ kann reichen
Dr. Sarah Reinhardt
Humanresourcesmanager.de, 17. Mai 2016
Sozialpartner-Compliance
Dr. Sarah Reinhardt
Compliance Berater, 10/2015, S. 361 ff.
„Alter Wein in neuen Schläuchen?" - Zum Streikrecht von Beamten
Dr. Sarah Reinhardt und Dr. Stefan Lochner
Schnellbrief 16/2015, 125 ff.
Whistleblowing oder die mörderische Frage: Sind Anzeigen gegenüber dem Arbeitgeber erlaubt? – Ein ausgewählter Rechtsprechungsüberblick
Dr. Sarah Reinhardt
Compliance Berater, 8/2015, S. 299 ff.
Anspruch auf Abschluss eines Teilzeitarbeitsvertrags - Anspruch auf Verteilung der reduzierten Arbeitszeit
Dr. Sarah Reinhardt
ZTR 6.2015, Seite 327
Freiwillige Selbstkontrolle - Im Wettbewerb um Fachkräfte versuchen auch kleine Betriebe, mit flexiblen Arbeitszeitmodellen zu punkten
Dr. Sarah Reinhardt (Zitat)
Handelsblatt Nr. 071 vom 14. April 2015, Seite 052
Wann Arbeitsschutz mitbestimmungspflichtig ist
Dr. Sarah Reinhardt
Humanresourcesmanager.de, 13. April 2015
Arbeits- und datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Pre-Employment Screenings oder sog. Background checks
Dr. Sarah Reinhardt und Dr. Axel von Walter
Compliance-Berater, 4/2015, 114 ff.
Sind Sie vorbereitet? Auf die Arbeitsstättenverordnung
Dr. Sarah Reinhardt (Interview)
Zeitschrift impulse, 03/15
Auch Leiharbeitsstellen intern ausschreiben
Dr. Sarah Achilles
Humanresourcesmanager.de, 09. Mai 2014
Compliance im Arbeitsrecht – typische Risikofälle
Dr. Sarah Achilles
Compliance-Berater, 3/2014, 62 ff.
Ausschlussfrist - Anspruch wegen behaupteter vorsätzlicher Schädigung (Mobbing) - arbeitsvertragliche Abrede
Dr. Sarah Achilles
Zeitschrift für Tarifrecht 12/2013, 687
Konsequente Fortsetzung
Dr. Sarah Achilles
personalszene, 37/2013, 5
Einige offene Fragen zu tarifvertraglichen Ausschlussfristen
Dr. Sarah Achilles und Sebastian Belzner
Zeitschrift für Tarifrecht 7/2013, 355
Gewerkschaftlicher Beseitigungsanspruch bei tarifwidrigen betrieblichen Regelungen
Dr. Sarah Achilles und Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebsberater 2012, 3212
Eine Frage des Protokolls - Neue Vorgaben des BAG zu Befristungen aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs
Dr. Sarah Achilles
personalszene 41/2012, 3
Vergütungsansprüche im restmandatierten Betriebsrat
Dr. Sarah Achilles und Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zur BAG Entscheidung vom 5. Mai 2010 - 7 AZR 728/08)
Betriebsberater 2012, 1804
Mitbestimmung bei Versetzungen - Arbeitskampf
Dr. Sarah Achilles (Fazit zum Urteil BAG vom 13. Dezember 2011 - 1 ABR 2/10)
Zeitschrift für Tarifrecht 6/2012, 353 ff.
Arbeitskampf - suspendierende Betriebsstillegung - Entgeltfortzahlung
Dr. Sarah Achilles (Fazit zum Urteil BAG vom 13. Dezember 2011 - 1 AZR 495/10)
Zeitschrift für Tarifrecht 5/2012, 276 ff.
Streikausfallzeiten und Überstundenberechnung
Dr. Sarah Achilles (Fazit zum Urteil LAG Niedersachsen vom 8. Dezember 2011 - 5 Sa 982/11)
Zeitschrift für Tarifrecht 5/2012, 285ff.
Neuregelungen zum Europäischen Betriebsrätegesetz
Dr. Sarah Achilles
Schnellbrief 2/2012, 5
So genau wie möglich (Interview)
Dr. Sarah Achilles und Dr. Christopher Melms
Human Resources Manager 2012, 74
Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen (TV-Ärzte/VKA)
Dr. Sarah Achilles (Fazit zum LAG-Urteil vom 23. Mai 2011 - 7 Sa 757/10)
Zeitschrift für Tarifrecht 12/2011, 726
Die Klärung der sozialen Mächtigkeit vor Abschluss von Tarifverträgen wird nahezu unmöglich sein
Dr. Sarah Achilles und Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zur BAG-Entscheidung vom 5. Oktober 2010 – 1 ABR 88/09)
Betriebsberater 2011, 2877
Zulässigkeit einfacher Differenzierungsklauseln, BB-Entscheidungsreport
Dr. Sarah Reinhardt und Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebsberater 2011, 1408
Unzulässige Verbandsklage für eine nicht am Tarifvertrag beteiligte Gewerkschaft
Sarah Reinhardt und Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebsberater 2010, 3157
Gewerkschaftspluralität im Betrieb – keine "Zwangstarifgemeinschaft"
Sarah Reinhardt und Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zur BAG-Entscheidung vom 9. Dezember 2009 - 4 AZR 190/08)
Betriebsberater 2010, 3154
Keine Mitbestimmung des Betriebsrats bei Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
Sarah Reinhardt
Newsletter HRM.de, 2010
Das Ende der relativen Friedenspflicht - Arbeitskampf immer und überall?
Sarah Reinhardt und Dr. Christopher Melms
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, 1033 ff.
Betriebsübergang eines Callcenters
Sarah Reinhardt und Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zur BAG-Entscheidung vom 25. Juni 2009 – 8 AZR 258/08)
Betriebsberater 2010, 1672
Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung
Sarah Reinhardt und Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zur BAG-Entscheidung vom 10. März 2009 - 1 ABR 87/07)
Betriebsberater 2010, 771
Teilbarkeit des Arbeitsplatzes eines Art Directors wegen Arbeitszeitverringerung
Sarah Reinhardt und Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zur BAG-Entscheidung vom 13. Oktober 2009 - 9 AZR 910/08)
Betriebsberater 2010, 644
Urteilsanmerkung zum Thema Gewerkschaftswerbung per E-Mail
Sarah Reinhardt und Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebsberater 2010, 192
Gewerkschaftswerbung per E-Mail
Sarah Reinhardt und Dr. Wolfgang Lipinski (Kommentar zur BAG-Entscheidung vom 20. Januar 2009 - 1 AZR 515/08)
Betriebsberater 2009, 2096 f.
Kein Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Betriebsänderungen - auch nicht bei Berücksichtigung der Richtlinie 2002/14/EG!
Sarah Reinhardt und Dr. Wolfgang Lipinski
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2009, 1184 ff.
Überbetriebliche Gleichbehandlung
Sarah Reinhardt
Betriebsberater 2009, 1703f.
Keine generelle Unzulässigkeit von Flash-Mob-Aktionen
Sarah Reinhardt
Newsletter HRM.de; Ausgabe Oktober 2009
Wäre eine neue kombinierte Gewerkschaftsstrategie von Unterstützungsstreik mit Streik um einen Tarifsozialplan zulässig?
Sarah Reinhardt und Dr. Wolfgang Lipinski
Betriebsberater Heft 41/2008, 2234 ff.
Vorträge:
Gast-Vortrag zum Thema „Gesetz zu Internal Investigations: ein Laborbericht“, zusammen mit Jörg Bielefeld, Sommerfest des Bundesverbandes der Compliance – Manager, Frankfurt am Main, 2. August 2019;
Vortrag zum Thema „Sind Sie compliant? Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Compliance -Tools“ im Rahmen der Seminarreihe „Kreative Lösungen im Arbeitsrecht“, BetriebsBerater-Seminare in München, Hamburg, Frankfurt, Berlin und Düsseldorf, Juni 2019;
„Update Arbeitnehmerüberlassung“, Seminar zur Fortbildung Fachanwälte, Rechtsanwaltskammer München, 9. April 2019;
„Das Arbeitszeitgesetz in Zeiten der Digitalisierung der Arbeitswelt", Roundtable HR-Compliance Frankfurt am Main, 12. September 2018;
„Schwachstelle“ Arbeitnehmer? – Whistleblowing zwischen Geheimnisschutz und Schutz der Hinweisgeber,Tagung zum Thema „Die Umsetzung der Richtlinie 2016/943/EU („Know-how-Schutz-Richtlinie“) in das deutsche Recht“, Humboldt-Universität zu Berlin, 19. April 2018;
„Datenschutz, HR und Compliance“, Board Academy bei BEITEN BURKHARDT in München, zusammen mit Dr. Axel von Walter, 14. April 2018;
Foruminstitut - „Personalabbau kreativ und sozialverträglich gestalten“ zusammen mit Dr. Wolfgang Lipinski, 28. November 2017;
„Arbeit 4.0 – Arbeitsrecht in Zeiten der Digitalisierung – was ist individual- und kollektivrechtlich zu beachten?“ bei der Rechtsanwaltskammer München, 28. November 2017;
„Datenschutz, HR und Compliance", Board Academy bei Beiten Burkhardt in München, zusammen mit Dr. Axel von Walter, 18. November 2016;
„Einsatz von Big Data zur Verminderung von Compliance-Risiken", zusammen mit Gudrun Schumacher, 1. Tagung Arbeitsrecht und HR-Compliance, 3. November 2016 / 4. November 2016, Berlin;
„Praxisrelevante Probleme bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen", Vortrag bei der Rechtsanwaltskammer München, 25. Oktober 2016;
„Compliance und Mitbestimmungsrechte – was gilt es zu beachten?", Online-Seminar LexisNexis, 5. Oktober 2016;
„Sozialpartner-Compliance", Compliance-Dialog HR-Compliance in Frankfurt am Main, 7. März 2016;
„Datenschutz, HR und Compliance", Board Academy bei PricewaterhouseCoopers AG in München, zusammen mit Dr. Axel von Walter, 19. Februar 2016;
„Datenschutz, HR und Compliance", Board Academy bei Beiten Burkhardt in München, zusammen mit Dr. Axel von Walter, 25. September 2015;
„Trennungsmanagement“ aus der arbeitsrechtlichen Perspektive - „Warum aus der Kündigung das „Trennungsmanagement“ wurde“, Vortrag in Zusammenarbeit mit management meetings, 2. Juli 2015, FOM Hochschule, München;
„Ich weiß, was Du letzten Sommer getan hast…! – Das Screening von (zukünftigen) Mitarbeitern", Legal Day in München, zusammen mit Dr. Axel von Walter, 25. Juni 2015;
„Das Dienstverhältnis des GmbH-Geschäftsführers", UnternehmensCampus, München, 23. Juni 2015;
„Das Dienstverhältnis des GmbH-Geschäftsführers", UnternehmensCampus, München, 11. Februar 2015;
„Das Dienstverhältnis des GmbH-Geschäftsführers", UnternehmensCampus, Stuttgart, 03. Februar 2015;
„Arbeitsrecht für Führungskräfte", Inhouse-Seminar msg systems ag, Ismaning, 10. Dezember 2014;
„Das Dienstverhältnis des GmbH-Geschäftsführers", UnternehmensCampus, Stuttgart, 13. November 2014;
„Das Dienstverhältnis des GmbH-Geschäftsführers", UnternehmensCampus, München, 04. November 2014;
„Arbeitsrechtliche Implikationen von Internal Investigations", 2. Beiten Burkhardt - Praxisgespräch Compliance, München, 6. November 2014;
„Koalitionsvertrag und Arbeitsrecht", Vortrag bei der Rechtsanwaltskammer München, München, 27. Oktober 2014;
„Pre-Employment Screening – die Auswahl, Instruktion und Überwachung von Mitarbeitern", Compliance–Summit 2014, zusammen mit Dr. Axel von Walter, Frankfurt am Main, 6./7. Oktober 2014;
„Arbeitsrecht für Führungskräfte", Inhouse-Seminar msg systems ag, Ismaning, 25. Juli 2014;
„Workshop Restrukturierung" in Zusammenarbeit mit management meetings, München, 23. Juli 2014;
„Flexible Arbeitszeiten und ihre rechtlichen Grundlagen", Frauen.Familie.Zukunft - flexible Personalstrategien als Erfolgsfaktor beim Forum der IHK Akademie München, 11. März 2014;
„Das Dienstverhältnis des GmbH-Geschäftsführers", Munich Airport Academy, 11. April 2014;
„Das Dienstverhältnis des GmbH-Geschäftsführers", UnternehmensCampus, Stuttgart, 10. April 2014;
„Compliance im Arbeitsrecht - typische Risikofelder", Deutsche Compliance Konferenz im Hotel Adlon Kempinski in Berlin, 20.-21. März 2014;
„Arbeitsrecht für Führungskräfte", Inhouse-Seminar curamik electronics GmbH, Eschenbach, 07. März 2014;
„Arbeitsrecht für Führungskräfte", Inhouse-Seminar curamik electronics GmbH, Eschenbach, 12. Februar 2014;
„Inhouse-Schulung für Arbeitsrecht", Spinner GmbH, Feldkirchen-Westerham, 8. Oktober 2013;
„Arbeitsrecht für Führungskräfte", Inhouse-Seminar msg systems ag, Ismaning, 10. September 2013;
„Arbeitsrecht für Führungskräfte", Inhouse-Seminar curamik electronics GmbH, Eschenbach, 7. Mai 2013;
„Neuerungen im AÜG", Vortrag bei der Rechtsanwaltskammer München, 5. März 2013;
„Das Dienstverhältnis des Geschäftsführers", Inhouse-Seminar Flughafen München GmbH, UnternehmensCampus (Der GmbH-Geschäftsführer), München, 28. Januar 2013;
„Und dann kommt auch noch der Betriebsrat - "Verborgene" Rechte in personellen Angelegenheiten", Legal Day in München, 18. Oktober 2012;
„Arbeitsrecht für Führungskräfte", Führungskräfteschulung bei msg systems ag, Ismaning, 27. Juli 2012;
„Unbekannte Beteiligungsrechte des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten", Frühstücksseminar München, 16. Februar 2012.