

Dr. Andreas Hipke
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Agrarrecht
Partner
- T +49 30 26471-318
- F +49 30 26471-123
- Berlin
Kompetenzen
Energierecht Energie Lebensmittel-, Ernährungswirtschafts- & Agrarrecht Nahrungs- & Genussmittel Privates Bau- & Architektenrecht Staat, Verwaltung & Öffentliche Unternehmen Umweltrecht, Anlagen & Infrastruktur VergaberechtSprachen
Deutsch EnglischExperte
Dr. Andreas Hipke
Karriere
Dr. Andreas Hipke ist Partner bei BEITEN BURKHARDT in Berlin und Mitglied der Praxisgruppe Public Sector. Sein Tätigkeitsbereich umfasst das Vergaberecht mit Schwerpunkt Bau- und Architektenrecht sowie das Agrarrecht. Er berät seine nationalen und internationalen Mandanten insbesondere zu öffentlich-rechtlichen, vergabe- und vertragsrechtlichen sowie bei agrar- und landwirtschaftsrechtlichen Fragestellungen und bei der Gestaltung und Verhandlung von Verträgen. Seine Expertise umfasst Privatisierungsvorhaben (PPP-Projekte), insbesondere Infrastrukturprojekte und Projektentwicklungsvorhaben.
Dr. Andreas Hipke studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Speyer und wurde im Jahr 2000 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Seit 2010 ist er Fachanwalt für Agrarrecht. Seit 2006 ist er bei BEITEN BURKHARDT tätig, seit 2010 als Partner.
Mitgliedschaft
- Mitglied im Fachanwaltssauschuss für Agrarrecht der RAK Berlin (seit 2013)
- Deutscher Anwaltvererein e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Agrarrecht im DAV
- Arbeitsgemeinschaft Baurecht im DAV
Publikationen / Vorträge
Publikationen:
Was kostet das Liegenlassen von Silofolie auf der Weide?
in: top agrar, 10/2019, S. 12;
GAP-Reform 2015: Umstellung von Betriebsprämie auf Basisprämie - Welche Bedeutung hat das für den Betrieb?
in: BDM aktuell 10/2014, S. 24 ff.;
Bremst das Kapitalanlagegesetzbuch Bürgerbeteiligungen aus?
in: ER - Energierecht 1/2014, S. 17 ff., mit Dr. Maximilian Elspas und Markus Möller, LL.M.;
"Molkereiwechsel - was gilt es zu beachten?"/BDM-aktuell/2009;
"Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung"/2003
Vorträge:
Vorträge in landwirtschaftlichen Verbänden und Erzeugergemeinschaften;
Inhouse-Vortragsreihen zur VOB/A, VOB/B, VOF