Broschüren |
Corporate Venturing
Um in Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung und des globalisierten Wettbewerbs zu den „Surviving Species“ zu gehören, ist das Mittel der Wahl für große wie kleinere Unternehmen die Kooperation mit anderen Unternehmen.
Wie diese Kooperationen im Einzelnen ausgestaltet sind, hängt maßgeblich vom jeweiligen strategischen Ziel ab, das die beteiligten Unternehmen verfolgen. Beginnend mit der einfachen schuldrechtlichen Vereinbarung, die projektbezogen geschlossen wird und einen klaren Rahmen vorgibt, bis hin zum Equity Joint Venture, dem ganze Aufgabenbereiche übertragen werden und das Ziel hat, sich aus sich heraus weiterzuentwickeln, sind der Klaviatur der Möglichkeiten hier kaum Grenzen gesetzt. Allerdings beruhen sämtliche dieser Kooperationen auf der gleichen Annahme, dass sich durch die Zusammenarbeit die Chancen vergrößern, sich am Markt durchzusetzen.
Ausgehend von diesem gemeinsamen Nenner lassen sich auch Funktion und Prinzipien des Corporate Venturing beschreiben und verstehen: Der kapitalstarke und branchenerfahrene Corporate nutzt die Agilität des kleinen Start-ups, um seine strategischen Ziele schneller und auf neuen Wegen zu erreichen. Das Start-up hingegen hat mit dem Kapital und der Branchenexpertise des Corporates größere Chancen, sich im jeweiligen Marktumfeld mit seiner Idee zu behaupten. Welche Form des Corporate Venturing die passende für Corporate und Start-up ist, hängt wiederum von den individuellen strategischen Zielen der beiden Unternehmen ab.
Unser Beratungsspektrum im Bereich Corporate Venturing, die wir Ihnen in dieser Broschüre vorstellen, fängt daher genau bei dieser Frage an: Welche Ziele werden mit dem Corporate Venturing verfolgt? Ausgehend davon ermitteln wir gemeinsam mit unseren Mandanten die passende Corporate Venturing-Strategie und entwickeln im nächsten Schritt gemeinsam mit unseren Kollegen die notwendigen Lösungen, um unseren Mandanten das perfekt passende Produkt liefern zu können und ihnen bei sämtlichen weiteren Schritten dieses Abenteuers als immer erreichbarer Partner zur Seite zu stehen.
Um Ihnen einen Einblick in unsere tägliche Arbeit im Bereich Corporate Venturing zu ermöglichen, haben wir, neben unseren Beiträgen zu den Grundfragen des Corporate Venturing, unsere Kollegen aus den Bereichen Corporate, IP/ IT, Labour Law, Commercial und Restructuring gebeten, in kurzen Beiträgen erste Antworten auf die ihnen immer wieder gestellten Fragen zu liefern.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns darauf, Sie bei Entwicklung und Aufbau ihrer Corporate Venturing-Strategie zu unterstützen.
Ihr BEITEN BURKHARDT
Venture Capital / Start-up Team
DOWNLOADS
Corporate Venturing bei BEITEN BURKHARDT.pdf |
DOWNLOAD |
Experten
![]() |
Torsten Cülter Rechtsanwalt Partner |
|
|
![]() |
Dr. André Depping Rechtsanwalt, Mediator, M.L.E. Partner |
|
|
![]() |
Dr. Michaela Felisiak Rechtsanwältin, LL.M. Partner |
|
|
![]() |
Gudrun Hausner Rechtsanwältin Partner |
|
|
![]() |
Christian Hess Rechtsanwalt, LL.M. (Stellenbosch University), Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Partner |
|
|
![]() |
Dr. Christian Philipp Kalusa Rechtsanwalt Partner |
|
|
![]() |
Tassilo Klesen Rechtsanwalt Partner |
|
|
![]() |
Dr. Erik Schmid Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner |
|
|
![]() |
Dr. Julia Offermanns (geb. Thöle) Rechtsanwältin, LL.M. Partner |
|
|
![]() |
Dr. Gesine von der Groeben Rechtsanwältin Partner |
|
|
![]() |
Dr. Florian Weichselgärtner Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator (CVM) Partner |
|
|
![]() |
Dr. Mario Weichel Rechtsanwalt Partner |
|
|
![]() |
Dr. Sebastian Weller Rechtsanwalt Partner |
|
|
![]() |
Mathias Zimmer-Goertz Rechtsanwalt Partner |
|